Prof. apl. Dr. Ferdinand Rohrhirsch Impressum

Lehre

Institut für Philosophie der Universität Stuttgart

Interfakultatives Institut für Entrepreneurship (Prof. Götz W. Werner), Universität Karlsruhe (TH)

Zentrum für Entrepreneurship der KU-Eichstätt

Aufbaustudiengang Werteorientierte Mitarbeiterführung und Organisationsentwicklung
der KU-Eichstätt Fachbereich Religionspädagogik / München

Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Fachhochschule Esslingen, Hochschule für Sozialwesen

Fachhochschulstudiengang Soziale Arbeit der KU Eichstätt

Theologische Fakultät Paderborn




Universität Stuttgart - Institut für Philosophie  / Link

WS 16 Lk  Martin Heidegger: Sein und Zeit
WS 15 Lk  Martin Heidegger: Sein und Zeit
WS 14 Lk  Martin Heidegger: Sein und Zeit
WS 13 Lk  Martin Heidegger: Sein und Zeit
WS 12 S  Martin Heidegger: Sein und Zeit / Fortsetzung
WS 11 S
 Martin Heidegger: Sein und Zeit §9 ff.
 

Interfakultatives Institut für Entrepreneurship
Prof. Götz W. Werner, dm-drogerie markt, Universität Karlsruhe (TH)  / Link

SS 10 S  Entrepreneurship und Ethik - Worin gründet ein Existenzgründer seine Existenz?
WS 09 S  Entrepreneurship und Ethik - Wirtschaft - das Füreinander-Leisten
SS 09 S  Entrepreneurship und Ethik - Worin gründet ein Existenzgründer seine Existenz?
SS 09  29.04.09  Vorlesung: Die Existenz des Existenzgründers. Existenz als Mit-sein.
WS 08 S  Entrepreneurship und Ethik - Worin gründet ein Existenzgründer seine Existenz?
SS 08 S  Entrepreneurship und Ethik - Worin gründet ein Existenzgründer seine Existenz?
WS 07  06.02.08  Vorlesung: Die Existenz des Existenzgründers. Existenz als Mit-sein.
SS 07 18.04.07  Vorlesung: Unternimm mit anderen. Der Mensch lebt nicht nur - er existiert. Existenz als Mit-sein.
WS 05
15.02.06
 Vorlesung: Führung als Selbstführung im Mitsein mit anderen.
SS 05 29.06.05
 Vorlesung: Unternehmenserfolg und Ethik. Philosophische Grundfragen ethischer Unternehmensführung.
WS 04
09.02.05
 Vorlesung: Unternimm dich selbst. Ein Unternehmen auf Leben und Sinn.
SS 04
26.05.04  Vorlesung: Die Grenzen wissenschaftlicher Führung und die Notwendigkeit einer Ethik.


Zentrum für Entrepreneurship (Prof. Dr. Harald Pechlaner)
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - Lehrstuhl für Tourismus -  / Link

WS 08 V Führung und Ethik unter bes. Berücksichtigung des Tourismus.
WS 06 V Führung und Ethik unter bes. Berücksichtigung des Tourismus.
SS 06 17.05.06 Vorlesung: Mehr Ethik und weniger Technik - Wer Führung machen will, verhindert Führung konsequent.
WS 05 10.01.06
Vorlesung: Individualethik und Entrepreneurship.
 

Aufbaustudiengang Werteorientierte Mitarbeiterführung und Organisationsentwicklung
Master of ethical management  - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) / Link

WS 07
V Führung als Dienst an der Sache und Dienst am Menschen.
WS 05 V Führung als Dienst an der Sache und Dienst am Menschen.


Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / Theologische Fakultät / Link

WS 17 LV Martin Heidegger: Sein und Zeit, §§ 9ff. Die Interpretation des Daseins auf die Zeitlichkeit.
SS 11 K Martin Heidegger: Sein und Zeit, §§ 9ff. Die Interpretation des Daseins auf die Zeitlichkeit.
SS 05
V
Geschichte der Philosophie: Antike.
SS 04 V Ethik und Führung.
SS 04
V
Martin Heidegger: Sein und Zeit, §§ 67ff. Zeitlichkeit und Alltäglichkeit.
WS 03 V
Einführung in die Geschichte der Philosophie: Antike.
WS 03
V
Einführung in die philosophische Ethik.
WS 03
V
Martin Heidegger. Das Thema der Analytik des Daseins (Sein und Zeit, §9ff).
SS 03
V
Martin Heidegger. Das mögliche Ganzsein des Daseins und das Sein zum Tode (Sein und Zeit, §§ 46-53).
SS 03
V
Begründungsfragen der Ethik heute - Fortsetzung (Ethik II).
WS 02
V
Martin Heidegger: Sein und Zeit, § 43: Dasein, Weltlichkeit und Realität.
WS 02
V
Begründungsfragen der Ethik heute (Ethik II).
SS 02
V
Martin Heidegger: Sein und Zeit, § 67 ff.: Zeitlichkeit und Alltäglichkeit.
SS 02
V
Einleitung in die philosophische Ethik  - Fortsetzung.
SS 02
S
Martin Heidegger: Die Zeit des Weltbildes.
SS 02
V
Ethische Problemstellungen in der Sozialen Arbeit (Fakultät für Soziale Arbeit FHSt).
WS 01 V Ethik und Führung. 
Zum Menschenbild populärer Managementliteratur und seinen ethischen Konsequenzen.
WS 01
V
Martin Heidegger. Sein und Zeit (§§ 28ff. u.a. Da-sein als Befindlichkeit, Verstehen und Auslegung).
WS 01
V
Einleitung in die philosophische Ethik.
WS 01
HS
G.W.F. Hegel. Phänomenologie des Geistes. Die sinnliche Gewißheit oder das Dieses und das Meinen.
SS 01
V
Philosophie im 20. Jahrhundert.
SS 01
V
Begründungsfragen der Ethik heute II.
 SS 01 
V
Martin Heidegger. Die Strukturen des Gewissens "Sein und Zeit" (§§54ff.).
SS 01
HS
G.W.F. Hegel. Die absolute Religion.
WS 00
V
Begründungsfragen der Ethik heute.
WS 00
V
Was heißt "In-der-Welt-sein"?
WS 00
HS
G.W.F. Hegel. Enzyklopädie. Das unmittelbare Wissen.
WS 00
K
Texte zur Vorlesung "Begründungsfragen der Ethik heute".
SS 00
S
G.W.F. Hegel. Enzyklopädie. Die Lehre vom Sein.
SS 00
S
Die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme (I. Lakatos) - II: Praktische Anwendung 
(in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Phil.-Päd. Fakultät).
SS 00
V
Martin Heidegger. Das mögliche Ganzsein des Daseins und das Sein zum Tode (Sein und Zeit, §§ 46-53).
WS 99
S
G.W.F. Hegel. Enzyklopädie. Die Wissenschaft der Logik. 
WS 99
V
Die philosophische Frage nach dem Tod. Antwortversuche aus der Philosophiegeschichte.
WS 99
V
Die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme (I. Lakatos) - I: Theoretische Grundlegung. 
SS 99
S
G.W.F. Hegel. Phänomenologie des Geistes. Die Religion.
SS 99 V Farbe im Gehirn. Grundprobleme des eliminativen Materialismus in der Philosophie des Geistes.
SS 99 V Martin Heideggers Frage nach dem Wesen der Wissenschaft.
WS 98 S G.W.F. Hegel. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft.
WS 98 V Martin Heidegger. Die Frage nach dem Ding.
WS 98 V Wissenschaftstheorie und Fachwissenschaft.
WS 98 V Der philosophische Begriff der Person und seine Anwendung bzw. Auswirkung in der Euthanasiedebatte.
SS 98 S G.W.F. Hegel. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst.
SS 98 V Zur Möglichkeit einer philosophischen Letztbegründung ethischer Normen.
 WS 97 S G.W.F. Hegel. Phänomenologie des Geistes (Fortsetzung).
WS 97 V Einführung in die philosophische Ethik.
WS 97 V Philosophie der Antike.
SS 97 PS Martin Heidegger. Die Frage nach der Technik.
SS 97 PS PS: G.W.F. Hegel. Phänomenologie des Geistes.
WS 96 PS Karl Popper. Logik der Forschung - II 
(in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Phil.-Päd. Fakultät).
SS 96 PS Karl Popper. Logik der Forschung -  I 
(in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Phil.-Päd. Fakultät).
WS 96 PS Probleme der Wissenschaftstheorie. Induktion und Abgrenzung.
SS 96 PS Probleme der Theorienfalsifizierung in der Biblischen Archäologie.
WS 95 PS Wissenschaftstheorie. Texte zur Einführung. (G. Vollmer, K. Popper, W. Pannenberg).
SS 95 PS Angewandte Philosophie. Zur Relevanz philosophischer Prämissen in der Biblischen Archäologie.
WS 94 PS Grundbegriffe einer philosophischen Ethik.
SS 94 PS Texte zu Problemen der Wissenschaftstheorie.

Nicht angeführt sind Doktoranden- und Diplomandenkolloquien (je Semester zwei Wochenstunden)
und die gemeinsam durchgeführten Seminare mit Prof. Dr. Alexius J. Bucher
- in der Regel zu Themen der Praktischen Philosophie, zu Heidegger oder Kant.

Fachhochschule Esslingen, Studiengang Pflegemanagement/Pflegepädagogik / Link

WS 03
V
Anthropologische Grundlagen; Menschenbilder in der Pflege, Ethik.
WS 02 V Anthropologische Grundlagen; Menschenbilder in der Pflege, Ethik.

FHST-Studiengang Sozialpädagogik/Soziale Arbeit der Kath. Univ. Eichstätt / Link

SS 02
V
Ethische Problemfelder in der Sozialen Arbeit.
SS 99 V Martin Heidegger: Die Frage nach dem Ding.
WS 95
LV
Grundbegriffe und Grundprobleme der Philosophie.
WS 95 LV Grundfragen einer philosophischen Ethik.
WS 94 LV Grundbegriffe und Grundprobleme der Philosophie.
SS 94 LV Einführung in die Philosophie.

Theologische Fakultät Paderborn

WS 96 V Philosophische Anthropologie.

nach oben


zurück zur Hauptseite

Ferdinand Rohrhirsch

letzte Änderung: November 2017